Neueste Episoden
Wertschätzung und Respekt sind zwei „Wunderwaffen“, die jedem Menschen und einer ganzen Gesellschaft weiterhelfen.
In einer Welt voller Unsicherheiten stehen wir ständig vor der Frage, wem wir unser Vertrauen schenken können.
Die Bibel ist mehr als ein altes Buch – sie spricht zu uns, wenn wir sie demütig und offen lesen.
Die Bibel bezeugt die Gleichberechtigung von Frauen und Männern - auch im Hinblick auf religiöses Engagement.
Jo Jasper ist seit über 30 Jahren ein musikalisches Phänomen – denn welcher Musiker kann schon behaupten, dass er einen eigenen Radiosender betreibt, auf dem 24/7 seine eigenen Lieder gespielt werden! Doch Jo Jasper ist nicht nur Vollblutmusiker, sondern versteht sich vielmehr als echten Mutmacher. Vor einigen Jahren, in der Frage nach Identität und Karriere, erkannte Jo im Gebet, dass er die Gabe der Musik nicht für sich verwenden soll, um berühmt und erfolgreich zu werden, sondern um Menschen zu dienen und sie durch Musik zu berühren. Heute schreibt der sozial engagierte Franke Lieder mit Arbeitslosen, spielt Konzerte in ganz Europa und ist überzeugt davon, dass wir Gott, in der Musik und im Lobppreis, von einem Moment auf den anderen, näher kommen und erleben können. www.jojasper.de Mehr Infos zum Mutmach-Projekt: www.wiemanriesenbekaempft.de
Was kann man unter dem Segen Gottes verstehen? Wie kann man wissen, ob Gott einen segnet? Segnet Gott einmal oder immer wieder?
Ein riesiges assyrisches Heer steht vor Jerusalem und droht es anzugreifen, mit der Absicht die Bevölkerung wegzuführen.
Ich verabschiede mich für eine längere Pause. Viele liebe Grüße mit dem Text aus Prediger 3,1-3 (Bibel).
Antonin Dvořák bekommt das Angebot, zunächst für 2 Jahre, Direktor des Musikkonservatoriums in New York zu werden. Er zögert einige Zeit, ob er dieses Angebot annehmen soll und sagt dann zu. Das berühmteste Werk, das in dieser Zeit entsteht ist seine Sinfonie Nr. 9 - Die Sinfonie aus der neuen Welt. Ein Werk, das sich - wegen unterschiedlicher Einflüsse - ohne weiteres als Sinfonie gegen den Rassismus bezeichnen lässt. Wie es Dvorak und seiner Familie in Amerika ergeht und welche besondere musikalische Berufung er für seine letzten Lebensjahre in der Heimat sieht, erfahren Sie in dieser Folge von „Welt der Komponisten“.
Unser Leben ist von einer grausamen Gesetzmäßigkeit bestimmt, die oft unerkannt bleibt. Die Lösung ist da, aber scheint oft zu einfach, um wahr zu sein.
Eines Tages spürt der Trauernde, dass seine Herzwunde ein Stück weit zugeheilt ist. Er spürt, dass er tatsächlich ohne den geliebten Menschen weitergehen kann. Diese Kraft hat der Schöpfer in uns hinein gelegt. Wir können "weitergehen".
Und dann kommt der Tag, an dem es wieder heißt „zurück in den Familien- und/oder Berufsalltag“. Wie geht das? Gabi Pratz erzählt, wie es ihr dabei ging und wie ihr die Wiedereingliederung in den Beruf gelungen ist.
John Wyclif und Jan Hus waren Reformatoren im 14. und 15 Jahrhundert. Was haben sie herausgefunden? Was haben sie geglaubt?
Wenn Sie das Wort "Bibel" hören, denken Sie dann: "Ja, das ist das spannendste Buch, das ich kenne?" Oder eher doch nicht. Judih Olsen spricht mit Sven Fockner über die Freude am Bibellesen.