
11. Januar 2020
Glasunow-7-Russische Revolution Emigration und letzte Lebensjahre
Welt der Komponisten
Das Leben von Alexander Glasunow verändert sich durch die russische Revolution von 1917 grundlegend. Er erlebt in den Folgejahren Hunger und Kälte und er fühlt sich nicht mehr sicher. In dieser Podcastfolge erfahren Sie mehr von Glasunows persönlichen Einstellungen und seinem gradlinigem Charakter. Nach dem Tod seiner Mutter heiratet Glasunow. Er entschließt sich schließlich nach Paris zu emigrieren, wo er seine letzten Lebensjahre verbringt. 1932 entsteht das Saxophonquartett. 1934 komponiert Glasunow dann sein Konzert für Altsaxophon und Streichorchester. Glasunows gesundheitliche Probleme nehmen im Alter zu. 1936 stirbt Glasunow dann im Exil. Sein Leichnam wird 1971 in die Sowjetunion überführt und unter großer Anteilnehme in der Künstler-Begräbnisstätte des Alexander Newski-Klosters in Sankt Petersburg beigesetzt.
METADATEN
TEILEN
Ähnliche Episoden
Mit gerade mal 10 Jahren verliert Ria ihre Eltern, wird von ihrer Schwester getrennt und von einer Familie adoptiert, die von ihrer Vergangenheit nichts wissen will – das ist Titus Müllers Hauptfigur in „Die fremde Spionin“.
auserlesen
Ich will Respekt! – Tim Niedernolte
Wertschätzung und Respekt sind zwei „Wunderwaffen“, die jedem Menschen und einer ganzen Gesellschaft weiterhelfen.
auserlesen
Gott kann auch anders! – Helmut Matthies
Manchmal ist Gott nicht lieb, er kann auch anders!“ – das hat Helmut Matthies hautnah erlebt.
auserlesen
Woran glaubst du? – Samuel Rösch
„Auserlesen“ bringt Menschen und ihre Geschichten ins Bild. Tabitha Bühne lädt Autoren, Übersetzer, Dichter und Verleger ein und diskutiert mit ihnen über Bücher und ihren Hintergrund.