Alle Episoden / Geschichte
Kategorien
Sprachen
Moderatoren

Welt der Komponisten / 8. März 2020
Dvorak-1-Armer Musiker und heimlicher Komponist
Antonín Dvořák wurde als erstes Kind in eine musikalische Fleischerfamilie hineingeboren. Schnell war der junge Antonin bei Gottesdiensten oder in einer Tanzkapelle als Musiker unverzichtbar. Schon während der musikalischen Ausbildung begann er zu komponieren, ohne dass jemand etwas davon erfuhr. Antonín Dvořák war sehr einfallsreich. Hunderte von Manuskriptseiten verbrannte er, weil ihm seine Arbeit nicht gut genug vorkam.

Welt der Komponisten / 29. September 2019
Glasunow-3-Drei Komponisten eine Oper und eine Sinfonie für Tschaikowsky
Können Sie sich vorstellen, eine unvollendete Oper zusammenzustellen und fertig zu komponieren? Der Zusammenhalt zwischen den russischen Komponisten aus St. Petersburg war so groß, dass genau dies gelang. Nach Borodins unerwartetem Tod vollendeten Nikolai Rimski-Korsakow und Alexander Glasunow Borodins Oper „Fürst Igor“. Außerdem schildert diese Podcastfolge die besondere Freundschaft zwischen Alexander Glasunow und Peter Iljitsch Tschaikowsky.

Der Einblick / 25. Juli 2018
Die Belohnung
Bis in die 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren Katholiken in Genf nicht gern gesehen. Jetzt kam der Papst nach Genf, und alle waren begeistert.

Der Einblick / 18. Juli 2018
Evangelium zum Anfassen
Vor über 3000 Jahren zog das Nomadenvolk Israel auf seinem Weg ins Gelobte Land durch die Wüste Sinai, begleitet von der genialen Konstruktion eines transportablen Heiligtums, der so genannten „Stiftshütte“. Bis heute fasziniert dieses „Zelt der Begegnung“ und seine Bedeutung gläubige Christen vieler Konfessionen.

Der Einblick / 11. Juli 2018
Kreuzzug 2018
Mit dem „Kreuzerlass“ der Bayerischen Staatsregierung hoffte Ministerpräsident Markus Söder nicht nur in der bayerischen Öffentlichkeit Punkte zu machen. Stattdessen hat er auch innerhalb der Kirchen eine Diskussion losgetreten, die noch lange andauern wird.

Der Einblick / 4. Juli 2018
Freiheit mit Verfallsdatum
An jedem 4. Juli feiert die mächtigste Nation der Erde sich selbst als Hort der Freiheit. 242 Jahre nach Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika sieht es um die Freiheit im selbsternannten Musterstaat allerdings düster aus.

500 Jahre Reformation / 3. Mai 2018
Jan Hus und John Wyclif
John Wyclif und Jan Hus waren Reformatoren im 14. und 15 Jahrhundert. Was haben sie herausgefunden? Was haben sie geglaubt?

Lutherspaziergang / 1. April 2018
Das Turmerlebnis
J. Hartlapp und W. Vogel sind im Lutherhaus, auf dem Marktplatz und in der Stadtkirche in Wittenberg. Hier fand Martin Luther seinen gnädigen Gott.

Lutherspaziergang / 1. Juni 2017
„Das Wort sie sollen lassen stahn“ – Die Bibel
J. Hartlapp und W. Vogel reden am Torhaus der Wartburg über den Reichstag zu Worms und in der Lutherstube über die bahnbrechende Übersetzung der Bibel.