Alle Episoden / Politik
Kategorien
Sprachen
Moderatoren

Der Kommentar / 2. November 2018
Quo vadis, Bundesregierung?
Angela Merkel ist, auch wenn sie Federn gelassen hat, so, wie wir sie kennen: Gelassen und verlässlich. Noch nie hat sie sich aus der Verantwortung gestohlen. Trotzdem wird es spannend …

Der Kommentar / 19. Oktober 2018
Der gläserne Mensch
Wir wissen, dass wir wertvolle Daten kostenlos verschenken. Wir wissen aber nicht, wie wir das vermeiden können ohne uns einzuschränken. Im World Wide Web wird einfach alles gespeichert. Es gibt Datenkraken wohin man schaut.

Der Kommentar / 12. Oktober 2018
Mein politischer Gegner – mein Mitmensch
Am 12. Oktober 1990 wurde der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble bei einem Attentat schwer verletzt und ist seitdem querschnittsgelähmt. Er blieb jedoch Politiker und ist heute Bundestagspräsident. Auch Oskar Lafontaine (damals SPD, heute Partei Die Linke) wurde 1990 bei einem Attentat lebensgefährlich verletzt. Obwohl ihre politischen Ansichten weit auseinander liegen, können sie vernünftig miteinander umgehen.

Der Kommentar / 28. September 2018
Merkeldämmerung
Stehen wir nach einem Jahr vor dem Trümmerhaufen der GroKo? Vertrauen wir darauf, dass unsere Spitzenpolitiker sich ihrer Verantwortung bewusst und noch nicht am Ende sind. Wir dürfen natürlich auch für sie beten.

Der Kommentar / 24. August 2018
Der Mensch und sein Planet
Die Weltmeere sind voller Plastikmüll, aber es gibt Hoffnung. Die aktuelle Dürre macht den Bauern zu schaffen. Wie gehen wir Menschen mit unserem Planeten um?

Der Kommentar / 17. August 2018
Brücke in den Abgrund
Tröstlich ist: In einer vernetzten Welt fühlt man sich miteinander verbunden und zeigt Mitgefühl mit den Geschädigten. Es wäre fehl am Platz, über Missstände in Nachbarländern herzuziehen.

Der Kommentar / 3. August 2018
„Demokratische“ Diktaturen
Immer mehr Staatsmänner versuchen, Demokratien in Diktaturen zu verwandeln, und tun dies sogar mit demokratisch legitimierten Mitteln. Wir sollten aufpassen.

Der Einblick / 25. Juli 2018
Die Belohnung
Bis in die 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren Katholiken in Genf nicht gern gesehen. Jetzt kam der Papst nach Genf, und alle waren begeistert.

Der Kommentar / 20. Juli 2018
Das ist der Gipfel der Borniertheit!
Anstatt als höchster Vertreter der Vereinigten Staaten von Amerika Position zu beziehen, ist er dem russischen Präsidenten auf den Leim gegangen. Nicht nur eine Chance vertan, sondern das war der Gipfel der Borniertheit.