Alle Episoden / Wissen
Kategorien
Sprachen
Moderatoren

Der Kommentar / 14. Juni 2019
Küken vergasen und schreddern - was darf der Mensch?
Männliche Küken werden getötet, weil sie nutzlos sind. Ein Kommentar von Judith Olsen.

Der Kommentar / 14. September 2018
Netiquette
Seit dem Verschwinden Daniel Küblböcks vom Kreuzfahrtschiff AIDAluna kann man nur den Kopf schütteln über das Betragen mancher Menschen im Internet.

Im Gespräch / 15. Juli 2018
Tina Tschage: Gott, mein Nächster und ich
In dieser Sendung geht es um den Inhalt des jüngsten Buches von Tina Tschage. Sie beschreibt den Kreislauf, sich lieben zu lassen, selbst zu lieben und die Liebe zu leben als göttlichen Liebesplan, der unser Leben und das Leben anderer liebevoll macht.

Der Kommentar / 29. Juni 2018
Die historische Schmach
Es geschah am vergangenen Mittwochabend. Die historische Schmach der deutschen Fußball-Nationalmannschaft fand ihren Höhepunkt. Der vierfache Fußballweltmeister, zuletzt 2014, scheiterte bereits in der Vorrunde und landete als Tabellenletzter seiner Gruppe. Damit hatte niemand, wirklich niemand gerechnet.

Fenster auf! Leben entdecken. / 3. Juni 2018
Aufmerksamkeit
Wir versuchen viele Dinge zur selben Zeit zu tun. Doch geht das überhaupt? Und hat es wirklich Vorteile mehrere Dinge auf einmal zu tun?

Fenster auf! Leben entdecken. / 3. Mai 2018
Es ist gut, neugierig zu sein
Im zwischenmenschlichen Bereich ist Neugier verpönt. Aber grundsätzlich darf der Tellerrand nicht die Grenze sein. Winfried Vogel stellt ein neues Buch vor.

Fenster auf! Leben entdecken. / 3. Mai 2018
Investitionen fürs Leben
Wie viel Zeit reservieren wir, damit Vertrauen und Liebe wachsen können, statt alt zu werden und kaputt zu gehen?

Fenster auf! Leben entdecken. / 5. April 2018
Lohnt sich der Glaube an Gott?
Der französische Philosoph Blaise Pascal macht eine gute Kosten-Nutzung-Rechnung für den Glauben auf. Winfried Vogel fragt sich, ob das so stimmt.

Nachgefragt / 5. April 2018
Spoken Word Poetry
Marco Michalzik bringt Alltagsthemen, Gesellschaftskritik und Fragen des Glaubens zusammen, in einer Kunstform die sich Spoken Poetry nennt.